Letzte Nachrichten
Nun mehr seiteinem halben Jahrhundert bereichert ein Mann mit Schnauzbart das Register derSchlagwerker im Musikkorps der Stadt Olbernhau. Neben der musikalischenLeistung überzeugt Gerd Reichel ebenfalls als „Opa der Schlagwerker“ und stelltdamit eine gestandene und ehrwürdige Persönlichkeit innerhalb des Orchestersdar.Gerd Reicheltrat im Jahr 1971 dem Orchester mit seiner kleinen Trommel bei. 1973 wurde er16 Jahre und in den aktiven Dienst übernommen. Über diese 50 Jahre aktivenDienst sammelte Gerd zahlreiche Einsatzstunden in Form von Proben undAuftritten und eignete sich neben der kleinen ...
Über das Himmelfahrtwochenendeweilten die Musikantinnen und Musikanten des Musikkorps der Stadt Olbernhau inder Partnerstadt Stadtbergen. Start war am Himmelfahrtstag um 8 Uhr amOrchesterlager in Olbernhau. 36 Musikanten und weitere Begleitpersonen tratendie Reise in die Partnerstadt, direkt neben Augsburg liegend, an.Mit zünftiger Musik wurden die Gäste aus dem Erzgebirge um 15 Uhr vom MusikvereinLeitershofen, Vertretern der Stadt und des Partnerschaftsvereins, inStadtbergen begrüßt. Anlass des Besuches ist das Stadtfest in Stadtbergen. Beider Ankunft direkt am Festzelt herrschte in diesem schon beste Stimmung ...
Die neueSpielsaison des Musikkorps der Stadt Olbernhau wird immer mit denFrühjahrskonzerten eröffnet - so auch in diesem Jahr. Dafür haben die über 50aktiven Musikanteninnen und Musikanten des Orchesters seit Herbst 12 neueStücke erarbeitet, darunter drei große Medleys.Gleich 4 Dirigenten werden das große Blasorchester dabei leiten und mit ganzunterschiedlichen Rhythmen und Musikrichtungen das Publikum überraschen. Einmalmehr wird dabei deutlich, dass mit Blas- und Schlaginstrumenten fast allesspielbar ist.Klassisch imSinne der Blasmusik geht es u.a. bei den Märschen „Wien bleibt Wien“, „BerlinerLuft“ sowie ...
Im Rahmen der Ferienakademie der VolkshochschuleErzgebirgskreis wurde am Standort Olbernhau in der zweiten Winterferienwocheerstmals der Kurs "Orchesterspiel" angeboten. Immerhin 7 Ferienkinderhaben sich dazu angemeldet. Gemeinsam mit dem Musikkorps der Stadt Olbernhau,dass das Projekt initiierte und maßgeblich unterstützte, konnten die Teilnehmer,welche bereits erste Erfahrungen mit einem Instrument hatten gemeinsammusizieren. Als Dozent hatte sich der 2. Dirigent des Musikkorps EnricoSchuhmann eigens eine Woche Urlaub genommen, um gemeinsam mit den Kindern vielSpaß und Freude am gemeinsamen Musizieren zu haben. Die jungen Teilnehmerhatten allesamt ...
Zur Jahresabschluss- bzw.-anfangsfeier des Musikkorps der Stadt Olbernhau wurden am 4. Februar einigenMusikanten Ehrungen zu teil. Zunächst erhielten die Nachwuchsmusikantendie Bundesleistungsabzeichen für die bestandenen Prüfungen zu den D-Lehrgängen2022. In zwei Wochenendlehrgängen beim Sächsischen Blasmusikverband wurde sichdabei auf diese Prüfungen in der jeweiligen Leistungsstufe vorbereitet. Das Bundesleistungsabzeichenin Bronze (D1) bekamen aus den Händen der Jugendwartin des Orchesters SarahSitte, Hannah Schönherr und Louis Knauerhase. Das Bundesleistungsabzeichen inSilber (D2) erhielten Katrin Houser und Anna Gyra. Über das Bundesleistungsabzeichenfür den D3-Abschluss konnten sich Jonas ...
DasMusikkorps der Stadt Olbernhau konnte sich mit Unterstützung desKleinprojektefonds des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. im vergangenenJahr einen Schellenbau anschaffen. Das Instrument – bestückt mit kleinenGlöckchen, welche durch den Marschrhythmus erklingen – trägt zum einenrepräsentativen Charakter, als auch zur musikalischen Fülle des Orchesters bei.Seinen ersten Einsatz hatte der Schellenbaum zum Bergstadtfest in Freiberg undist über den Bergmannstag im September bis zu den Bergparaden der Adventszeitdem Orchester vorangetragen worden. Der Schellenbaum trägt dabei einen Wimpelder zum einen das Musikkorps vorstellt, aber auch ...
NachrufWirtrauern um unser EhrenmitgliedHenryWalther08.06.1933– 02.11.2022HenryWalther war ein engagierter und zuverlässiger Posaunist, Instrumentallehrersowie Arrangeur im Musikkorps der Stadt Olbernhau und wurde 2016 Ehrenmitgliedin unserem Klangkörper. Alle Musikanten im Orchester schätzten seinmusikalisches Können und Wissen sowie seine menschliche Wärme und seinenunnachahmlichen Sinn für Humor. Er war und ist in Vielem uns ein Vorbild.Seinerlieben Frau und allen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Beileid. Wir werdenHenry stets ein würdiges Andenken bewahren.Musikkorpsder Stadt Olbernhau
Im Musikkorps der Stadt Olbernhau sind im Rahmen des Frühjahrskonzerteszahlreiche Musikantinnen und Musikanten ausgezeichnet worden. Zunächst wurdendurch die Jugendwartin der Orchesters Sarah Sitte die Bundesleistungsabzeichender Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) übergeben. Nacherfolgreich absolvierten Lehrgängen und einer bestandenen Prüfung in denLeistungsstufen Bronze, Silber und Gold konnten Orchestermitglieder ihre Urkundenund Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Das Leistungsabzeichen in Bronzeeinen erfolgreichen D1 – Abschluss erhielten Anna Gyra und Katrin Houser. Dassilberne Bundesleistungsabzeichen für D2 ging an Elaine Richter und JonasLegler und das für einen D3 ...
Vor 25 Jahren fand das allererste Konzertdieser Reihe statt.„Musik bringt Glanz inunsere Welt.“ Unter diesem Motto steht das Frühjahrskonzert des Musikkorps derStadt Olbernhau am 10. April 2022, ab 15:00 Uhr, im Treibehaus der Saigerhüttein Olbernhau-Grünthal. Es ist gleichzeitig derSaisonauftakt für die derzeit 62 Musikantinnen und Musikanten des Orchestersnach einer langen auftrittslosen Zeit. Das Publikum darf sich auf knackigeMärsche, schwelgerische Polkas und frische Medleys freuen. Vor 25 Jahren fand daserster Frühjahrskonzert auf Vorschlag vom damaligen Vorstandsmitglied undspäteren Ehrenmitglied Lothar Reichel im ...
Am 25.03.2022 trafen sichdie Mitglieder der Musikkorps der Stadt Olbernhau zu ihrerJahreshauptversammlung. Neben einen Rückblick auf die vergangen zwei Jahre galtes für die aktuell 62 Mitglieder des Orchesters mehr Vorauszuschauen, denn derBlick auf die letzten beiden Jahre viel, wie bei allen Musikgruppen undKulturvereinen, nicht gerade rosig aus. Dennoch waren die beidenStadtparkkonzerte Ende August 2020 und Anfang September 2021 die Lichtblicke.Ebenso die Fahrt nach Prag zur Ankunft der Friedensfahrer der KulturhauptstadtChemnitz 2025 am 13. September 2021. Dass die 70 und die ...